Die Mosaikfilme von Hannes Hegen.
Auch die Digedag Mosaik wurden auf DIA Filmen gebannt.
Es erschienen 24 Teile in mehreren Auflagen. Die ersten Filme wurden in
Tüten eingeschweißt. In der Tüte befand sich eine Filmdose sowie ein
Deckblatt. Bei spätere Filmen und Auflagen, genauere Angaben sind da
derzeit nicht möglich, wurden die Tüten nur noch geklammert. Durch den
Mangel an Verpackungsmaterial kommen Tüten vor, die zu klein waren um
ein ganzes Deckblatt aufzunehmen. In diesem Fall wurden die Deckblätter
beschnitten und so der Tütengröße angepasst. Das Deckblatt erschien
ebenfalls in mehreren Auflagen und ein Teil von ihnen hatten auf der
Rückseite eine Liste mit den erschienenen Filmen. In der letzten
Auflage wurden die Filme nur noch in Dosen mit einer Banderole
angeboten. Die Banderole trägt bei allen Filmen einen Druckvermerk mit
der Jahresangabe von 1984.
geschlossene
Filmtüte |
Filmdose
mit Banderole |
rückseitiger
Labelaufdruck |
 |
 |
 |
Im Handel lag auch ein Werbeblatt in sw. für die
Colorfilme aus. Es gleicht der Rückseite der bedruckten Labels. Des
weiteren gab es einen Werbeaufsteller in Farbe.
Hier die Abbildung des
Werbeblattes.
|
Der
Werbeaufsteller |
 |
 |
|
Von Interesse dürfte noch sein, dass für diese Filme
ein neues Titelbild (auch Kartusche genannt), gezeichnet wurde. Diese
findet man nur auf den Filmen und nicht im Mosaik.
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 1 Das
Turnier zu Venedig
Diesen Film gibt es mit zwei verschiedenen
Impressen. Weiterhin lässt sich die frühere Variante durch das
komplett schwarze Filmmaterial, auch im Perforationsbereich
unterscheiden. Die späteren Auflagen sind im Perforationsbereich
transparent. Mit schwarzem Rand sind bisher Filme bis zur Nummer 21
bekannt.
1. Auflage mit Druckvermerk unten rechts |
 |

|
Vom rückseitigen Stempelaufdruck
sind zwei Varianten bekannt. Der Verkaufspreis wurde später um fünf
Pfennig gesenkt und statt EVP (Einzelhandelsverkaufspreis) stannd in
der späteren Variante "DDR".


|
ab 2. Auflage Druckvermerk unter den Titel |
Die Banderole |
 |
 |
|
 |
 |

|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 2 Die
schwimmende Burg
Die frühere Auflage sind im Perforationsbereich
schwarz. Spätere Auflagen transparent.
|
 |
 |

|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 3
Karneval am Canale Grande
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 4 Der Stierkampf zu Genua
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 5
Feuerzauber auf hoher See
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 6 Als Gefangene der
Pisaner
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 7 Weiche Landung
|

|
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 8 Kapitän Fiascos
Niederlage
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 9 Auf dem Rübenstein
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 10 Das Knappengelöbnis
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 11 In der Ruinenstadt
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 12 Digedag in Rom
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 13 Flucht in die
Katakomben
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 14 Die Hochzeit mit dem
Meer
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 15 Die Salzschmuggler
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 16 Tumult auf der
Mirabella
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 17 Die Seeräuberburg
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 18 Der Drache
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 19 Die Befreiung
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 20 Von Räubern verfolgt
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 21 Der Grenzstratege
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 22 Kastell Peripheria
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 23 Der
Schönheitswettbewerb
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 24 In Konstantinopel
|
 |
 |
 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Druckvermerke und
rückseitigen Labelaufdrucke
Bei allen Ausgaben der Beiblätter, sind
zahlreiche Varianten bekannt. Einerseits sind natürlich die
Druckvermerke der unterschiedlichen Auflagen verschieden, andererseits
gibt es bei gleichem Druckvermerk Beiblätter, die mit und ohne
rückseitigem Labelaufdruck versehen wurden. Ich möchte mal versuchen,
hier Ordnung rein zu bringen. Daher habe ich eine Tabelle erstellt, in
der ich alle mir bekannten Varianten, die ich belegen kann, eingefügt
habe. Ich bitte hier ausdrücklich um Mithilfe! Wer weitere Varianten
belegen kann, den bitte ich, sich mit mir in Verbindung zu setzen. Aber
bitte nur bei belegten Sachen. Hörensagen genügt mir hier nicht!
|
|
bisher bekannte
Druckvermerke
|
Druckvermerk aufgetaucht bei Nummer: |
mit rückseitigem Aufdruck |
ohne rückseitigem Aufdruck |
Es ist
mir unbekannt, ob ein rückseitiger Aufdruck vorhanden ist oder nicht,
da mir nur einen Vorderseitenscann vorliegt.
|
|

|
Hat es vermutlich nicht gegeben, da zu
diesem Zeitpunkt noch nicht alle Filme erschienen waren.
|
1; 2; 3; 4; 5, 6; 7; 8
|
|

|
9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16
|
|

|
1; 2;
|
2; 3; 4; 6; 7; 8;
|
|
fehlerhafter
Vermerk, letzte Ziffer fehlt (1)
|
|
|
|

|
|
5
|
|

|
17; 18; 22;
24
|
17; 18; 19; 20; 21; 22; 23; 24
|
|

|
9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16;
|
|
|

|
1; 2; 3, 4; 5; 6; 7; 8; 9; 11; 12; 13; 15;
16; 17; 18; 19; 20; 21
|
|
|
In dieser Tabelle fällt auf, dass es bis 1979
(Druckvermerk ....1594/79 (die letzte Zahl /79 steht für das
Genehmigungsjahr)) nach dem jetzigen Erkenntnisstand, keine rückseitige
Titelliste aufgedruckt war. Dieses ist eigentlich auch ganz logisch, da
zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Filme verausgabt waren. Es hätte zu
diesem Zeitpunkt allenfalls eine unvollständige Liste geben können, die
aber mir Sicherheit schon bekannt geworden wäre. Zugegebenermaßen wäre
aber eine auch eine vollständige Liste möglich gewesen, wenn die
Planung soweit im Voraus abgeschlossen war. Mir erscheint dies aber zu
theoretisch.
Ab 1982 sind bisher nur Beiblätter mit rückseitigem
Aufdruck der 24 Teile bekannt.
So erscheint es mir, dass es nur im (Druck) -
Genehmigungsjahr 1981 Titelblätter mit und ohne Titelliste gedruckt
wurden. Ich kann zwar zur Zeit nicht alle 81er Beiblätter belegen, aber
ich denke, dass es sich genau so erweisen wird.
Der Druckvermerk auf den Banderholen ist bei
allen Ausgaben identisch. Varianten sind nicht bekannt.

|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere Filme von Johannes Hegenbarth
Hannes Hegen, der Vater der Digedags gestaltete
weiterhin den DIA Film Dresden im 16. Jahrhundert und Der
Spreewald. Diese beiden Filme waren in Tüten eingeschweißt und mit
einem Deckblatt versehen. Der Film "Das historische Dresden im 16.
Jahrhundert" wurde aber auch in einer Filmdose mit Banderole angeboten.
Der Film "Spreewald" ist mit einer Banderole bisher nicht bekannt.
Dresden im 16. Jahrhundert |
Deckblatt |
Dose
und Banderole |
 |


|
|
|
Folder (Leporello) zur DIA Serie
|
Von diesem Film gab es einem "Folder"
(Leporello). Er bestand aus 14 vom Rollfilm ausgesuchten
Bildkarten.
|
 |
 |
Der
Folder beinhaltet 14 Karten im Format von ca. 10 x 7 cm. |
Die gerahmte DIA Serie (vermutlich privat veranlasst, oder doch
nicht????)
|
Von dieser Serie
sind weit über 10 gerahmte Serien aufgetaucht. Drei von ihnen habe ich
hier im Bild belegt.
Darauf, dass diese
Rahmung auf privater Veranlassung stattfand deuten folgende Indizien:
- Die Schachtel wurde
mit dem zurechtgeschnittenem Beiblatt beklebt. Um dieses halbwegs
ansprechen zu gestalten, ist das Beiblatt größer geblieben, als die
Deckelmaße es zulassen. Dadurch ragen die Kanten des Blattes bei
dem geöffneten Dosendeckel über. Das wirkt sehr unprofessionell.
- Es fehlt eine
Nummerierung auf den DIA Rahmen, die bei allen mir bekannten
offiziellen Serien vorhanden ist
|
Dagegen
spricht allerdings, dass die Serien eine "DBL" Nummer tragen. Auch ein
Preis mit Aufschlag auf die Rahmung wurde der Serie aufgestempelt.
Diese Machart deutet eventuell auch auf eine Kleinserie hin, die zum
Beispiel im PA Unterricht gefertigt wurde. In Kamenz wurden so ja auch
in den letzten Jahren nach der Verstaatlichung der "Karl Pouva Freital
AG" die Pouvas von Schülern zusammengebaut. Es ist allerdings auch nur
eine Vermutung von mir.
Es
ist jetzt auch eine Serie aufgetaucht, die in einem Centrum Warenhaus
veräußert wurde. Diese Serie kam mit Sicherheit nach der Wende in eine
"Grabbelbox" preisreduziert unter das Volk. Das Preislabel spricht
eine eigen Sprache dazu.
Da
dieser DIA Film über ein Centrum Warenhaus veräußert wurde, ist
zumindest von einem regional größerem Angebot auszugehen. Ein Warenhaus
dieser Größe, vergleichbar heute mit Karstadt, bot in aller Regel keine
kleineren "Kunstgewerbeartikel" an. Obwohl
für "kunstgewerblich" zumindest etwas mehr eigene Kreativität nötig
gewesen wäre, als die bloße Rahmung eines Filmes. Ich denke, dass es
eine regional größere Serie gegeben hat. Das Centrum Warenhaus in
Dresden dürfte da sicher eine große Rolle gespielt haben.
|
Was können wir
daraus schließen?
Meine ganz
persönlich Meinung, die durch nichts belegt und auch durch nichts
wiederlegt wurde ist folgende:
Ein Fotogeschäft hat
diese Rahmung im kleinen Umfang durchgeführt und dann die Serien mit
Aufschlag von 9,00 Mark für 17,25 Mark veräußert. Der ursprüngliche
Preis lag ja bei 8,25 Mark. Das die bekannten Serien aus "einer Hand"
stammen ist wahrscheinlich, da sie äußerlich völlig identisch sind.
Aber seht hier nun selbst die Bilder dazu.
|
Das Label wurde recht unschön um der Deckel geklebt.
|
 |
 |
Das Label ragt rechts und links über den Deckelrand
hinaus.
|
 |
 |
Hier sind zwei der bekannten
Serien zu sehen. Was hier wieder stutzig macht ist der Druckvermerk.
"DLB Dresden" Das war auch der Hersteller des Rollfilmes. Es ist aber
auch gut möglich, dass hier der Schriftzug für den Hersteller der
Rahmen steht. Die Druckgenehmigungsnummer der Originalserie war DLK
DRESDEN●BT
FOTO EL 18442200 F III/9/324 J 575/82. Diese
ist identisch mit dem Stempelaufdruck der gerahmten Serie. Die
Druckgenehmigungsnummer von der Banderole der späteren Auflage lautet:
DLB Dresden●15570●III/21/19●J249/85.
|
 |
 |
Hier der Or iginaldruckvermerk
des Beiblattes.
|
Die DIA Serie mit den Centrum Warenhaus
Aufkleber.
|

|

|
Der Verkaufspreis der Serie wurde mindestens drei mal runtergesetzt.
Lag der ursprüngliche Verkaufspreis in der DDR noch bei 17,25 M wurde
er nach der Wende auf zunächst 6,90 DM reduziert. Es folgten 3,90 DM
und letztendlich wurde die Serie für 2,90 DM verramscht.
Die Preisetiketten auf der
Stirnseite meiner Serie hafteten kaum noch und so fielen ich sie ohne
jegliche Manipulation, sei es mechanisch oder mittels Lösemittel bei
rüberwischen mit dem Finger einfach ab. Es waren drei Etiketten
übereinader geklebt worden, die ich dadurch auch hier zeigen kann.
|
Der Spreewald
Druckvermerk: EL18442200●J575/82
|
Deckblatt |
Druckvermerk |
 |
|
|
Das Rumpelmännchen
Von Hannes Hegen ist auch ein
Kino- Werbe DIA mit dem von ihm gezeichneten Rumpelmännchen bekannt.
Dieses Exemplar möchte ich hier ebenfalls zeigen.
|
 |
|
Da es nur sehr wenig Material über
das Rumpelmännchen gibt, möchte ich dieses letzte Bild hier zeigen,
auch wenn es mit DIA Filmen nichts zu tun hat.

|
|